Ökostromanbieter


Ökostromanbieter: Qualitäts- und Preisvergleich

Was ist die Ökostrom Umlage und wie hoch ist sie ab 07/2022?


Wer sich zum ersten Mal mit dem Thema Ökostrom beschäftigt, stellt sich früher oder später die Frage: Was ist die Ökostrom Umlage?

Was ist die Oekostrom-UmlageDie Bezeichnung Ökostrom Umlage kommt immer häufiger in den Medien vor. Statt der Bezeichnung Ökostrom Umlage wird auch häufig die Abkürzung EEG-Umlage genutzt. Bei diesen beiden Bezeichnungen geht es grundsätzlich um das gleiche Thema. Hier geht es um die Förderung und Unterstützung des Ausbaus der erneuerbaren Energien.  
 
Die erneuerbaren Energien werden durch ein spezielles Gesetz gefördert. Die Bezeichnung lautet passender Weise Erneuerbare-Energien-Gesetz (Abkürzung EEG). Das Gesetz bildet die Basis der Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien. Dabei werden natürlich die Interessen des Klimaschutzes und des Umweltschutzes berücksichtigt.
 
Beim Umstieg auf erneuerbare Energiequellen sollen natürlich auch die Kosten berücksichtigt werden. Außerdem sollen die fossilen Ressourcen, z.B. Kohle, geschont werden. Ein weiteres und durchaus auch entscheidendes Ziel ist die Technologieförderung. Den Erfolg der Technologieförderung kann man sehr gut beobachten. Seit Bestand des EEGs gab es auf diversen Gebieten enorme Weiterentwicklungen. So wurden insbesondere Solarzellen immer leistungsfähiger. Auch Windkraftanlagen, insbesondere Offshore, haben inzwischen enorme Leistungswerte.  
 
Die bis jetzt vollzogene Weiterentwicklung und auch die kommende Weiterentwicklung der betroffenen Technologien, ist in großem Maße dem deutschen EEG zu verdanken. Damit hat Deutschland für viele weitere Länder auch ein Stück Entwicklungshilfe geleistet. Viele Länder, z.B. in Afrika, können jetzt von sehr leistungsfähigen Solarzellen profitieren. Viele Länder der Welt bauen inzwischen große Windparks. Heute kommen die ersten Windparks auf hoher See ohne jegliche Förderung aus. Dies ist auch dem deutschen EEG zu verdanken.  
 
Das deutsche EEG war außerdem Vorlage für viele ähnliche Gesetze, die weltweit die Nutzung regenerativer Energien fördern.
 
Welche Energiequellen werden durch das EEG gefördert?
 
Die bekanntesten Energiequellen wurden bereits genannt: das sind die Solarenergie und die Windenergie. Diese beiden Energiequellen haben in der Praxis auch die größte Bedeutung. Daneben werden durch das EEG aber u.A. auch Wasserkraft, Geothermie und Biomasse gefördert.
 

Was ist die EEG-Umlage?

Im Zusammenhang mit dem EEG wird auch immer wieder die EEG-Umlage bzw. Ökostrom-Umlage genannt. Was verbirgt sich dahinter?
 
Viele Vorhaben in Deutschland werden in Deutschland über Steuern finanziert. Beim Umstieg auf erneuerbare Energien ist dies nicht der Fall. Dieser wird nicht durch Steuermittel finanziert. Früher war diese Finanzierung bzw. Unterstützung mit Steuermitteln bei der Energieversorgung aber durchaus üblich. Dies betrifft Kohle- und auch Atomstrom.
 
Doch beim Ökostrom gibt es ein anderes Mittel der Wahl. Statt Steuern gibt es hier eine separate Umlage. Das ist die EEG- bzw. Ökostrom-Umlage. Beim Atomstrom hat man keine separate Umlage gewählt. Eine Atomstrom-Umlage hätte sicherlich zu noch mehr Diskussionen und noch mehr Protesten bei dieser Art der Energiegewinnung gesorgt.  
 
Mittels der Ökostrom-Umlage werden die Kosten, die beim schrittweisen Umstieg auf erneuerbare Energien entstehen, 1:1 auf den Stromverbraucher umgelegt. Durch das EEG ist geregelt, dass sie Stromnetzbetreiber Ökostrom für 20 Jahre zu einem festen Preis abnehmen. Dies verschafft den Ökostromproduzenten natürlich eine gewisse Planungssicherheit. Ökostrom wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz auch bevorzugt in das Stromnetz eingespeist.
 
Der Marktpreis für Strom kann allerdings geringer sein als der garantierte Ökostrom-Preis. Diese Preisdifferenz zwischen Marktpreis und dem für 20 Jahre garantiertem Ökostrom-Preis wird durch die EEG-Umlage bzw. Ökostrom-Umlage finanziert.  
 
Gerade in den Anfangsjahren der Ökostrom-Förderung war diese Preisdifferenz hoch. Bei vielen Energiearten ist die Preisdifferenz in den letzten Jahren aber immer weiter gesunken bzw. gibt es heute teilweise gar keine Preisdifferenz mehr. Die Förderung bzw. der Strompreis wurde den Anlagenbetreibern aber für 20 Jahre garantiert. Die hohen Preisdifferenzen aus den Anfangsjahren der Ökostrom-Förderung wirken also noch etwas nach.
 
Umstritten bei der EEG-Umlage ist auch die eingeschränkte Umverteilung. Es müssen nicht alle Stromverbraucher die volle EEG-Umlage zahlen. Ausnahmeregelungen gibt er für Unternehmen mit einem hohen Strombedarf. Diese würden dann ggf. im internationalen Wettbewerb benachteiligt sein, wenn die die volle Umlage zahlen würden.

Wie hoch ist die EEG-Umlage ab Juli 2022?

Ab dem 1.Juli 2022 wird die EEG-Umlage auf 0,00 Cent je kWh gesenkt. Der Wegfall der Ökostrom Umlage soll Stromkunden spürbar entlasten. Alle Stromanbieter müssen die Absenkung auf 0 Cent an ihre Kunden weitergeben. Das soll eine durchschnittliche Familie um ca. 300 Euro pro Jahr entlasten. Bestandskunden sollten im Juli 2022 also eine spürbare Entlastung erhalten.

Diese Absenkung auf 0 Cent kostet die Bundesregierung aktuell eher wenig. Durch die EEG-Systematik wird ja der Ökostrom am Markt verkauft. Dieser Ökostrom-Verkauf ist momentan sehr lukrativ, da die Strompreise sehr hoch sind.

Neukunden, die hier im Ökostrom Vergleich die aktuellen Angebote prüfen, stellen einen deutlichen Preisanstieg fest. Die Ökostrom-Umlagen-Senkung kann die allgemeinen Preissteigerungen beim Strom leider nicht kompensieren. Momentan zeichnen sich hier deutliche Preiserhöhungen ab. Diese Preissteigerungen kommen durch die fossilen Energieträger.

Jetzt die aktuellen Preise im Ökostrom Preisvergleich anzeigen.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok