Ökostromanbieter


Ökostromanbieter: Qualitäts- und Preisvergleich

Der ideale Standort

 

Jede Anlage, die Strom erzeugt, braucht einen guten Standort. Dies gilt auch für Photovoltaikanlagen und Windkraftanlagen. Besonders für Windkraftanlagen werden die guten Standorte an Land knapp. An vielen Standorten wurden bereits Winkraftanlagen gebaut. An anderen geeigneten Standorten ist der Bau von Windkraftanlagen aus verschiedenen Gründen nicht möglich. So wurden geeignete Standorte für Windkraftanlagen durch einige Gemeinden als Bauerwartungsland deklariert. Auch deshalb setzt hier die "Flucht aufs Meer" ein. Viele neuen Winkraftanlagen bzw. Windparks werden bereits "Offshore" geplant und gebaut.

Die Standortfrage stellt sich natürlich auch für KWK-Anlagen. Große Erzeugungsanlagen mit KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) sollten möglichst in dicht bebauten Gebieten angesiedelt werden. Deshalb kommen als Standort für KWK-Anlagen besonders Großstädte infrage. Hier befinden sich Wohn- und Gewerbeimmobilien nah beieinander. Pro Kilometer Fernwärmenetz lassen sich einfach mehr Verbrauchsstellen anschließen. Dadurch sinken die Kosten, die auf jede Verbrauchsstelle umgelegt werden müssen. In kleineren Gemeinden bieten sich eher KWK-Anlagen für einzelne Industrieanlagen oder Gewerbebetriebe an. Gerade der doch recht schwankend erzeugte Ökostrom könnte durch den Strom aus diesen KWK-Anlagen ausbalanciert werden. Wenn der Wind also mal nicht so stark weht, könnte der Strom aus den KWK-Anlagen kommen. Gerade im Zusammenhang mit dem zunehmenden Ausbau der Erzeugungskapazitäten von Ökostrom sollte also auch der Neubau und die Modernisierung von KWK-Anlagen betrachtet werden.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok