Flexible Kraftwerke
Für eine erfolgreiche Energiewende sind flexible Kraftwerke notwendig. Hierzu hat auch der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) eine Studie veröffentlicht. Laut dieser Studie sind flexible thermische Kraftwerke für eine erfolgreiche Ausgestaltung der Energiewende erforderlich. Durch diese Kraftwerke können Kapazitätsmängel bei den erneuerbaren Energien ausgeglichen werden. Diese Kapazitätsmängel gibt es momentan auch bei den Stromnetzen und der Stromspeicherung. Gerade der Ausbau intelligenter Stromnetze sollte weiter vorangetrieben werden. Die Stromspeicherung ist momentan nur begrenzt möglich. Der Ausbau von weiteren Kapazitäten zur Stromspeicherung ist momentan noch vergleichsweise teuer. Dies betrifft besonders die Stromspeicherung mit den heute verfügbaren Batterien.
Parallelsystem mit flexiblen Kraftwerken
Auf der anderen Seite nimmt der Anteil des Stroms, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, immer weiter zu. Die Schwankungen, die durch immer mehr Ökostrom entstehen, müssen ausgeglichen werden. Die absolute Volatilität hat durch den Ausbau der Nutzung von erneuerbaren Energien zugenommen. Trotzdem muss eine sichere und dauerhaft stabile Stromversorgung sichergestellt werden. Die VDE-Studie hält deshalb ein Parallelsystem zu den Anlagen, die fluktuierende erneuerbare Energien verwenden, für erforderlich. Dieses Parallelsystem kann konventionelle Kraftwerke und nicht fluktuierende erneuerbare Energien verwenden, z.B. Wasserkraft.
Dieses Parallelsystem muss aber wirtschaftlich betrieben werden können. Da diese Kraftwerke aber nur geringe Zeit unter Volllast gefahren werden, gestaltet sich der wirtschaftliche Betrieb der Kraftwerke dieses Parallelsystems schwierig. Deshalb müssen hier andere Grundlagen für den Betrieb solcher flexiblen Kraftwerke geschaffen werden. Diese Kraftwerke sind momentan noch sehr wichtig für die Netzstabilität.
Ausbau von Netzen und Speichern
Der Ausbau von Netzen und Speichermöglichkeiten wird zukünftig immer mehr an Bedeutung gewinnen. Während es beim Ausbau von Biomasse-, Solar- und Windkraftanlagen in der Vergangenheit große Fortschritte gab, waren die Fortschritte beim Netzausbau und besonders die Fortschritte bei neuen Speichermöglichkeiten für Ökostrom überschaubar. Gerade die Speichermöglichkeiten müssen noch stark verbessert werden. Hier sind neue wirtschaftliche Speichertechnologien besonders wichtig. Die bestehenden zentralen Stromspeicher (meist Pumpspeicherkraftwerke) haben eine zu geringe Speicherkapazität. Hier müssen dezentralen Speicherlösungen gefunden und entwickelt werden.