Ökostrom in China
Seit dem Jahr 2010 ist China der größte Energieverbraucher der Welt. Besonders die wachsende Mittelschicht, immer mehr Fahrzeuge und die zunehmende Industrialisierung haben zu dieser Entwicklung beigetragen.
Wenn man sich in Großstädten wie Peking oder Shanghai aufhält, bemerkt sehr schnell den Smog, der durch immer mehr Abgase hervorgerufen wird. Die chinesische Regierung hat schon mit allerlei Maßnahmen auf diese Entwicklung reagiert, z.B. wurden teilweise auch Fahrverbote verhängt. Die Regierung in China hat erkannt, dass das hohe Wirtschaftswachstum auf Kosten der Umwelt erfolgt. Dies beeinträchtigt sogar das tägliche Leben in Großstädten wie Peking oder Shanghai und wird die Bevölkerung auf Dauer nicht zufriedenstellen.
Derzeitige Energieversorgung in China
Laut aktueller Angaben werden ca. 90 Prozent der Energie mittels fossiler Brennstoffe erzeugt. Die größte Rolle bei den fossilen Brennstoffen spielt dabei die Kohle. Die Abhängigkeit von Kohle ist natürlich nicht nachhaltig.
Deshalb hat sich China bei den erneuerbaren Energien verschiedene Ziele gesetzt. Das Ziel für das Jahr 2020 beträgt 15 Prozent erneuerbare Energien. Aktuell liegt China bei einem Anteil der erneuerbaren Energien von etwa 9 Prozent.
China verfügt bereits heute über sehr große Firmen, die auf dem Sektor der erneuerbaren Energien tätig sind. So kommt der größte Hersteller von Solarzellen aus China. Den größten Anteil bei der Erzeugung von erneuerbaren Energien hat allerdings nicht die Solar-Branche. Hier spielen Wasserkraft und Windkraft die entscheidende Rolle. Wasserkraft und Windkraft tragen zusammen zu etwa 95 Prozent der Ökostrom-Erzeugung bei.
Obwohl der momentane Photovoltaik-Anteil sehr gering ist, wird zukünftig von einer stärkeren Rolle der Photovoltaik ausgegangen. Ein Grund hierfür sind die sehr deutlich gefallenen Solarmodulpreise. Die weltweit gefallen Preise bei den Solarmodulen sind zu einem großen Teil auf die chinesischen Produktionskapazitäten zurückzuführen. Diese Produktionskapazitäten wurden zum Teil durch sehr günstige Kredite der Regierung finanziert. Teilweise wurden auch Kredite mit 0 Prozent Zinsen vergeben.
Entwicklung der chinesischen Energiebranche
Die weitere Entwicklung der chinesischen Energiebranche wird sicherlich spürbare weltweite Auswirkungen haben. Häufig wurden in China in der Vergangenheit Joint-Ventures gebildet. Die Kombination aus "High-Tech" und sehr günstigen Fertigungskosten war und ist auch in der Energiebranche erfolgsversprechend. Solche Joint-Ventures könnten auch die weitere Entwicklung der erneuerbaren Energien begünstigen.